EBICS für alle Länder
EBICS ist nicht gleich EBICS. Neben der EBICS-Spezifikation für Deutschland gibt es einen Standard für Frankreich sowie eine weitere Variante für die Schweiz.
Banken, die Kunden in mehreren Ländern per EBICS anbinden müssen, greifen zu mehreren Servern. Oder sie nutzen den BL Bankrechner, denn der beherrscht alle EBICS-Dialekte.
- EBICS nach deutschem Standard: vollständige Unterstützung der Spezifikation zum DFÜ-Abkommen der Spezifikation gemäß DFÜ-Abkommen der Deutschen Kreditwirtschaft
- Umsetzung des französischen EBICS-Dialekts des CFONB
- Implementierung der Empfehlungen für die EBICS-Umsetzung in der Schweiz
- Sicherstellung der Integration aller kommenden EBICS-Versionen im Rahmen der Softwarewartung
- inklusive WebSocket-Server für Echtzeitbenachrichtigungen gemäß Spezifikation der DK
Einfache Systemintegration
Die IT wurde nicht mit dem Bankrechner erfunden. Darum ist es selbstverständlich, dass ein Bankrechner einfach in bestehende Umgebungen integriert werden kann.
Das beginnt beim Betriebssystem, reicht über die Datenbank und endet bei der Möglichkeit zur Datenübernahme aus Drittsystemen.
- läuft auf allen modernen Betriebssystemen: AIX, HP-UX, Linux, Solaris, Windows
- unterstützt alle gängigen Datenbanken: DB2 (auch auf AS-400), HSQLDB, MS-SQL Server, MySQL, Oracle Database, PostgreSQL
- flexible Implementierung als Java EE-Anwendung mit Support vieler JEE-Server
- Datenübernahme aus dem führenden System per Masterdata-Schnittstelle
- problemloser Betrieb in VM-Umgebungen
- clusterfähig
- volle Mandantenfähigkeit
Das Performance-Wunder
Gutes Softwaredesign erkennt man am Ergebnis. Darum zählt Performance bei unseren Produkten von Anfang an als Funktion.
Können Ihre Kunden keine Zahlungen einreichen oder Kontoauszüge abholen, weil das System überlastet ist, nützt auch der schönste Hochglanzprospekt nichts. Was zählt, ist einzig dauerhafte Stabilität unabhängig von der Last.
Egal, ob alle Kunden zu Stoßzeiten gleichzeitig ihren Zahlungsverkehr abwickeln oder mehrere Gigabyte an Zahlungen eintreffen, das System lässt sich davon nicht beeindrucken.
Systemadministratoren bekommen übrigens mit dem integrierten Statistikmodul Einblick in alle wesentlichen Performancedetails. Die Nutzung aufwändiger Werkzeuge zur Ermittlung der Leistungsdaten entfällt.
Funktionalität für alle Anforderungen
EBICS definiert hauptsächlich die Kommunikation und die Datenformate. Für alles andere sorgt die flexible Verarbeitungsmaschine des Servers.
Die Aufgaben eines Bankrechners sind enorm vielfältig. Neben dem reinen Zahlungsverkehr müssen Dateien ins System eingelesen, Kontoauszüge aufgeteilt, Dateien konvertiert und den Kunden bereitgestellt werden, um nur einige Beispiele zu nennen. Hierfür gibt es bereits fertige Lösungen, die im Produkt direkt zur Verfügung stehen.
Für kundenspezifische Erweiterungen gibt es eigens hierfür vorgesehene Schnittstellen. Diese erlauben maßgeschneiderte Lösungen, als wären sie von Anfang an Teil des Systems.
Überzeugender als eine Webseite
Zum einen muss ein Bankrechner noch eine ganze Menge mehr können und zum anderen kann das Internet bekanntlich viel erzählen. Darum stehen Ihnen unsere Experten gern für alle Fragen zum Produkt und unserem flexiblen Lizenzmodell zur Verfügung.
Allen Interessenten bieten wir insbesondere an, sich von der Leistungsfähigkeit unseres Systems per Testinstallation selbst ein Bild zu machen.
Kontakt zu BL
Informieren Sie sich jetzt! Sie erreichen uns telefonisch unter +49 2103 33993‑30 oder per E-Mail an .
Wir beraten Sie gern!